MINT-Preise
BesTec 3. Platz 2016
Erneut wurde ein Projekt der Realschule Kemnath beim „BesTec“-Wettbewerb der Scheubeck-Jansen Stiftung prämiert und mit dem 3. Preis ausgezeichnet, der mit 200€ Siegergeld dotiert ist.
BesTec 1. Platz 2015
Eine der durchgeführten MINT-Maßnahmen wurde nun im „BesTec“-Wettbewerb der Scheubeck-Jansen Stiftung als herausragend beurteilt und mit dem 1. Preis ausgezeichnet, der mit 500€ Siegergeld dotiert ist.
Seit ihrer Gründung 2001 widmet sich die Stiftung der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der Bildung und Erziehung in der Region. Zahlreiche Förderprojekte konnten bereits unterstützt bzw. initiiert werden. Der „BesTec“-Preis, der jährlich innovative und zugleich nachhaltige Projekte von Schulen und Kindertageseinrichtungen prämiert, ist eines der Beispiele. Prämiert wurde das Projekt und fachlicher Leitung von Herrn M. Frischholz:
MINT – fächerübergreifend – AG CNC – CREATIV AG
Die Idee einer Arbeitsgemeinschaft CNC-Fräsen wurde aus dem Wunsch der Fachschaft Informationstechnik geboren, den Schülern der Realschule Kemnath eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Ziel ist eine möglichst gute Verzahnung zwischen schulischer und anschließender beruflicher Ausbildung. Dies führt zu einer zusätzlichen hochwertigen Qualifizierung der Schüler im Rahmen des Lehrplans und sogar darüber hinaus und steigert damit deren Chancen, auf dem Arbeitsmarkt qualifizierte Lehrstellen zu bekommen.
Die AG CNC wurde deshalb als Bestandteil bzw. Erweiterung des regulären IT-Unterrichts der 10. Jahrgangsstufe der Wahlpflichtfächergruppe I und als freiwillige Arbeitsgemeinschaft für Schüler aller Wahlpflichtfächergruppen der 9. Klassen konzipiert. Die Wahl fiel deshalb auf eine CNC-Maschine, deren Programmierung, Steuerung und Funktionsweise identisch mit einer gewerblichen Maschine ist, also eine direkte Übertragbarkeit auf gewerbliche Prozesse bieten soll. Die Projektidee begeisterte mehrere ansässige Firmen, so dass die Beschaffung der Fräsmaschine zu einem großen Teil durch Spendengelder finanziert werden konnte.
Ein weiterer wesentlicher Ansatzpunkt des Projekts ist eine engmaschige Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben wie der Lehrwerkstatt der Siemens Healthcare GmbH in Kemnath, wo Schüler wiederum mit zum Teil ehemaligen Schülern zusammenarbeiten. Für zusätzlichen, fächerübergreifenden Praxisbezug sorgt die Zusammenarbeit mit der Schülerfirma Creativ AG, die Marketing und Vertrieb von produzierten Werkstücken übernimmt.