Fair Trade Stadt Kemnath

Kemnath ist eine sogenannte „Fairtrade-Town“ und setzt sich als Stadt für den fairen, nachhaltigen Handel auf kommunaler Ebene ein und braucht dafür auch Kooperationen unter anderem mit Schulen. Für die Bewerbung zur „Fairtrade-Town“ muss eine Stadt fünf Kriterien erfüllen.
Mit dem Stadtratsbeschluss vom 27. Juli 2015 erfüllte Kemnath das erste Kriterium. Zusätzlich bieten lokale Geschäfte und Restaurants jeweils mindestens zwei Produkte aus fairem Handel an. Außerdem braucht eine Fairtrade-Stadt Schulen, Vereine und Kirchen, die faire Produkte verwenden. Ein weiteres Kriterium stellt die Öffentlichkeitsarbeit dar.

Projekt

Die Realschule am Tor zur Oberpfalz trägt den Titel einer Fairtrade Schule. Diese Bezeichnung erhält man für zwei Jahre, danach muss der Titel wieder erneuert werden. Dazu müssen fünf Kriterien erfüllt sein:

Kriterium 1: Schulteam

Der erste Schritt zur Erfüllung der fünf Kriterien ist die Gründung eines Schulteams. Dieses Team besteht aus Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften, Eltern und weiteren Interessierten. Das Team bespricht bei regelmäßigen Treffen die Aktivitäten rund um den fairen Handel an der Schule.

Kriterium 2: Kompass

Der Fairtrade-Kompass ist ein Schriftstück, das man im Schulteam erarbeitet. Er soll zusammenfassen, in welche Richtung sich der faire Handel an der Schule in den nächsten zwei Jahren entwickeln soll. Mit dem Kompass bestätigen wir die Teilnahme an der Kampagne und die Unterstützung für den fairen Handel.

Kriterium 3: Produkte

Es gibt eine Vielzahl an fairen Produkten und es werden von Tag zu Tag mehr. Von Fußbällen über Obst, T-Shirts bis Schokoaufstrich.
Viele fair gehandelte Produkte werden bei uns angeboten oder verwendet. Zum einen jede Woche bei unserem Verkauf in unserem schuleigenen Fairtrade Kiosk. Weiterhin bei der Anschaffung fairer Bälle für den Sportunterricht. Oder der faire Kaffee im Lehrerzimmer und der faire Wein als Geschenk für unsere Referenten. Zum anderen faire Nikoläuse als Geschenk von der SMV für alle Schüler*innen vor Weihnachten und faire Lollys bei der Valentinsaktion im Februar. Außerdem faire Bananen geschenkt von der Fairtrade Stadt Kemnath am „Banana fair day“ für alle Schüler*innen. Bis zur fairen Schulkleidung, angeboten von der Schülerfirma „Creativ AG“.

Kriterium 4: Unterricht

Beim Kriterium 4 geht es darum, den fairen Handel in den Unterricht mit aufzunehmen und sich dort intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Folgende Bedingungen müssen für Kriterium 4 erfüllt sein:

– In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern der faire Handel im Unterricht behandelt werden.

– Es muss nachgewiesen werden, dass es sich dabei nicht nur um eine einzelne Unterrichtsstunde handelt, sondern dass der faire Handel über mehrere Stunden hinweg thematisiert wurde.

Kriterium 5: Schulaktionen

„Tue Gutes und rede darüber!“ Bei diesem Kriterium geht es um Schulaktionen zum fairen Handel.
Dazu führen wir jedes Schuljahr Projekte durch, z.B. einen Schultag als Projekttag für die ganze Schulfamilie mit dem Thema Fairtrade. Oder unser Verkauf von alkoholfreien fair gehandelten Cocktails am Sommerfest. Außerdem unser Projekt der guten Schokolade von Plant for the Planet mit 5 selbst gestalteten Tafeln der guten, fairen Schokolade durch unsere Talentklassen.

Aktionen